Betriebsurlaub 20.12.24 bis 06.01.25 Ab 75 € portofrei in DE
Händlerzugang

Futterplan: Nierendiät selber kochen

Für Hunde selbst kochen – das ist auch bei nierenkranken Hunden weiterhin möglich. Und sogar eine gute Option, um das Futter gleichzeitig nierenfreundlich und schmackhaft zu gestalten!

Gekocht oder roh?

Bei nierenkranken Hunden kommt man um eine Reduktion des Fleischanteils zur Einsparung von Phosphor und Proteinen nicht umhin. Damit verringert sich auch der Energiegehalt des Futters.

Damit dein Hund trotzdem auf die benötigten Kalorien kommt, bleiben zwei Möglichkeiten:

  • Fette: Der Fettgehalt der Ration lässt sich nicht beliebig steigern, ohne dass irgendwann die Bauchspeicheldrüse streikt. Der verringerte Proteinanteil kann also nur zu einem Teil durch die Verwendung fettreicher Fleischsorten und Milchprodukte ausgeglichen werden.
  • Kohlenhydrate: Ein alternativer Energieträger muss her! Kartoffeln, Nudeln oder Reis liefern reichlich Energie bei wenig Phosphor und Protein. Weich gekocht sind sie für den Hund auch gut verdaulich.

Bei einer selbst gemachten Nierendiät solltest du also darauf achten, dass neben Eiweißen auch Kohlenhydrate verfüttert werden. Damit kannst du die nachfolgenden Futterpläne prinzipiell auch als Barf-Rezepte für deinen nierenkranken Hund verwenden.

Wir weisen jedoch daraufhin, dass die Verfütterung von rohem Fleisch immer mit einer höheren Keimbelastung verbunden ist. Für den gesunden Hund kein Problem, für nierenkranke Tiere eine zusätzliche Belastung für Leber und Nieren. Wenn du das Fleisch nicht kochen willst, dann kannst du es auch einfach mit kochend heißem Wasser überbrühen.
Diese Punkte solltest du bei der Versorgung deines Nierenpatienten im Blick haben:
  • Wasseraufnahme erhöhen
  • Bedarfsorientierte Versorgung mit Protein, Phosphor und evtl. Natrium
  • Hochwertige Proteinquellen verfüttern
  • Weich gekochte Kohlenhydrate als alternative Energieträger
  • Erhöhte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA (Eicosapentaensäure)
  • Vitamin-Mineral-Pulver mit reduziertem Phosphoranteil
  • Zusatz von fermentierbaren Fasern

Phosphor- und proteinreduzierter Futterplan für nierenkranke Hunde

Wie stark der Protein- und Phosphorgehalt im Futter reduziert werden muss, hängt von den Blutwerten deines Hundes ab.
Sind allein erhöhte Harnstoff- und Kreatinin-Werte nachzuweisen, genügt es zunächst, die Versorgung mit Eiweiß und Phosphor am Bedarf des Hundes auszurichten. Überversorgungen, wie sie im Futter für gesunde Hunde üblich sind, gilt es zu vermeiden.

Futterplan für ausgewachsene Hunde mit erhöhtem Harnstoff und Kreatinin im Blut (Tagesmengen in Gramm)


Bestimme mit dem Futtermedicus-Rechner die notwendige Futter- und Vitamin-Mineral-Pulvermenge für deinen Hund. Gib dazu einfach das Idealgewicht deines Hundes ein, dann erhältst du von uns die passenden Futtermengen!
Futtermittel
Untere Tagesmenge
Obere Tagesmenge

Futterplan für ausgewachsene Hunde mit erhöhtem Harnstoff und Kreatinin im Blut (Tagesmengen in Gramm)


Körpergewicht des Hundes (kg)
Fleisch/Fisch (roh gewogen)
Kohlenhydrate (gekocht gewogen)
Gemüse/Obst
Öle
Vitamin Optimix Cani Renal*
2,5
55–65
30–35
20–25
0,8–1
1
5
90–110
45–56
35–451,5–2
2
10
150–185
80–95
60–752,5–3
3
20
255–310
130–160
100–1254–5
5
30
345–420
175–215
135–1705,5–7
6,5
40
430–525
220–270
170–2107–8,5
8,5
50
510–620
260–315
200–2458–10
10
60
580–710
300–360
230–28010-12
11

Phosphor- und proteinreduzierte Rezepte für nierenkranke Hunde

Wie stark der Protein- und Phosphorgehalt im Futter reduziert werden muss, hängt von den Blutwerten deines Hundes ab.
Anfangs sind bei chronischer Niereninsuffizienz lediglich erhöhte Harnstoff- und Kreatinin-Werte nachzuweisen. Hier genügt es zunächst, die Versorgung mit Eiweiß und Phosphor am Bedarf des Hundes auszurichten. Überversorgungen, wie sie im Futter für gesunde Hunde üblich sind, gilt es zu vermeiden.

Futterplan für ausgewachsene Hunde mit erhöhtem Harnstoff und Kreatinin im Blut (Tagesmengen in Gramm)


Steigt dann auch der Phosphatspiegel im Blut an, muss der Eiweiß- und Phosphorgehalt im Futter noch stärker reduziert werden.

Futterplan für ausgewachsene Hunde mit erhöhtem Harnstoff, Kreatinin und Phosphat im Blut (Tagesmengen in Gramm)


Körpergewicht des Hundes (kg)
Fleisch/Fisch (roh gewogen)
Kohlenhydrate (gekocht gewogen)
Gemüse/Obst
Öle
Vitamin Optimix Cani Renal*
2,5
45–55
45–55
20–25
0,8–1
1
5
75-95
75-95
35-45
1,5-2
2
10
125-155
125-155
60-75
2,5-3
3
20
210-260
210-260
100-120
4-5
5
30
290-350
290-350
135-170
5,5-7
6,5
40
360-435
360-435
170-210
7-8,5
8
50
425-520
425-520
200-245
8-10
10
60
490-590
490-490
230-280
9-11
11


Steigt dann auch der Phosphatspiegel im Blut an, muss der Eiweiß- und Phosphorgehalt im Futter noch stärker reduziert werden.

Rezeptvorschlag für ausgewachsene Hunde mit erhöhtem Harnstoff, Kreatinin und Phosphat im Blut (Tagesmengen in Gramm)


Nierenschonende Ernährung für den Hund – was darf in den Napf?

Unsere Basisrezepte lassen dir etwas Spielraum, damit du die Zutaten den Bedürfnissen deines Hundes bestmöglich anpassen kannst. Lieber Hühnchen statt Rindfleisch? Und Süßkartoffeln werden besser vertragen als Kartoffeln?
Kein Problem! Die folgenden Tipps verraten dir, welche Fütterungsregeln du beim nierenkranken Hund unbedingt einhalten solltest. Aber auch, in welchem Rahmen du variieren kannst ...

Eine spezielle Diät für Hunde mit Nierenproblemen enthält hochwertiges und leicht verdauliches Eiweiß. Dem entspricht Muskelfleisch. 

Achte darauf, vor allem fettreiches Fleisch (mind. 15% Fettgehalt) zu füttern. Je höher der Fettanteil, desto geringer der Phosphorgehalt. 

Gut geeignet sind Gänse-, Enten-, Hühner- oder Putenfleisch mit Haut, fettere Abschnitte vom Rind (z. B. Hackfleisch, Brust, Spannrippe), Lamm oder Schaf. 

Innereien wie Pansen, Blättermagen, Lunge, Milz oder Niere sind bindegewebsreich und daher weniger gut für betroffene Hunde geeignet. 

In frühen Erkrankungsstadien von chronischer Niereninsuffizienz können sie bis zu 30% des Fleischanteils ersetzen. In fortgeschrittenen Stadien oder bei akuter Niereninsuffizienz ist jedoch eine noch stärkere Reduktion des Proteinanteils notwendig. Dann solltest du auf die Fütterung von Innereien komplett verzichten.

Leber 

Leber ist reich an Vitamin A. Daher solltest du deinem Hund nicht mehr als 0,5 g Leber/kg Körpergewicht und Tag anbieten. Sonst besteht die Gefahr einer Überversorgung mit Vitamin A.  

Im Beispiel: Ein Hund mit 10 kg Körpergewicht erhält maximal 5 g Leber pro Tag bzw. 35 g Leber pro Woche


Fisch bringt viel Phosphor in die Ration ein. Fettreiche Sorten wie Lachs dürfen daher nur einmal pro Woche den Speiseplan bereichern. 

Quark und Hüttenkäse liefern hochwertiges Eiweiß bei vergleichsweise wenig Phosphor. Andere eiweißreiche Milchprodukte wie beispielsweise Hartkäse sind für Hunde mit chronischer Nierenerkrankung zu phosphorreich. 

Auch Eidotter enthält viel Phosphor. Darum solltest du deinem Hund vor allem das Eiklar gekocht oder gebraten verfüttern.  

Kohlenhydrate sind wichtig als Energieträger, da sie protein- und phosphorarm sind. Damit Kohlenhydrate für deinen Hund gut verdaulich sind, musst du sie sehr weich kochen, also mindestens 15-20 Min. länger als für den Menschen üblich. Gut geeignet sind Kartoffeln, Süßkartoffeln, Nudeln oder Reis. 

Als Kartoffel- oder Reisflocken müssen sie vor der Fütterung nicht gekocht, sondern lediglich in heißem Wasser eingeweicht werden und abkühlen. Die Stärke wurde bereits bei der Herstellung aufgeschlossen. 25–30 g getrocknete Flocken entsprechen ca. 100 g gekochten Kohlenhydraten. 

Haferflocken sind aufgrund des hohen Protein- und Phosphorgehalts für Nierenpatienten weniger empfehlenswert.


Kein Vollwertreis 

Phosphor ist vor allem in den Randschichten des Getreides enthalten. Darum solltest du für deinen nierenkranken Hund keinen Vollwertreis, sondern weißen Reis verwenden.


Einen hohen Phosphorgehalt haben Hülsenfrüchte und Pilze. 

Gurke, Karotte, Salate, Paprika, Tomate und Zucchini sind dagegen für eine Nierendiät gut geeignet. Das gilt auch für einige Kohlsorten (Chinakohl und Rotkohl). 

Pflanzliche Öle wie Hanf-, Distel- oder Sonnenblumenöl dürfen im Hundefutter für nierenkranke Hunde nicht fehlen. Sie dienen der Versorgung mit essenziellen Fettsäuren. 

Für die Extrazulage an Omega-3-Fettsäuren sorgen Lachsöl oder Algenöl als vegane Variante. Beides ist auch in Kapselform erhältlich. 

Fette wie Butter, Rindertalg, Schweineschmalz oder Margarine sind bewährte Geschmacksträger. Unser Tipp: Die Kohlenhydrate darin anbraten! So schmecken sie gleich viel besser! 

Wenn du die Nierendiät selber kochen willst, musst du auf eine bedarfsdeckende Versorgung mit Vitaminen und Mineralien achten. Mineralpulver für vierbeinige Patienten mit erhöhten Harnstoff- und Kreatininwerten haben idealerweise einen reduzierten Phosphoranteil aus. Gleichzeitig sollten die Gehalte an B-Vitaminen und Vitamin D sowie an Kupfer und Eisen erhöht sein.

Die zusätzliche Gabe von Pektin oder Laktulose kann zu einer Entlastung der Nieren beitragen. Beide Zusatzstoffe werden in einer Menge von 0,5–1 g/kg Körpergewicht/Tag verfüttert. 

Du suchst konkrete Rezepte für nierenkranke Hunde? Schau doch mal in unserer Rezeptwelt!